Donnerstag, 29. Oktober 2015

#tweetmysprint No. 2 (1h Retro, 5 Leute)

Voraussetzungen


Dauer: 1 Stunde
Team: 4 Entwickler, 1 Product Owner

Vorbereitung


(Die Methoden, die ich hier vorstelle, sind nicht meine eigenen Ideen, sondern stammen aus diversen Büchern, Blogs, aus Erfahrungen als Teilnehmerin an Retros, usw. Ich wandle die Methoden allerdings gern ein wenig ab oder kombiniere sie anders, sodass ich hier vorstelle, wie ich sie durchführe.)

Set the Stage


Agenda vorstellen (3 min)

Weil dieses Team gewöhnt ist, eine freie Diskussion nach der Gather Data Phase zu führen, möchte ich über die Agenda klar machen, dass #tweetmysprint auch die Methode für die Phase Generate Insights ist. So hoffe ich, dass an der Twitterwand tatsächlich die erforderliche Dynamik entsteht, die dem Team neue Einsichten bringt.




Take A Stand (2 min)
Beschreibung siehe hier

Gather Data


#tweetmysprint - Intro (10 min)

Fordere die Teilnehmer auf, zu den zwei wichtigsten Themen, die sie in diesem Sprint beschäftigt haben, je einen Hashtag auf ein Post-it zu schreiben. Es kann sich auch um ein Thema handeln, an dem sie nicht gearbeitet haben, aber was denjenigen oder diejenige mental beschäftigt hat.

Bitte die Teilnehmer anschließend, nacheinander je einen Hashtag vorzulesen, ggf. zu erläutern und an die Wand zu kleben. Alle Hashtags sollen in einer Reihe nebeneinander angeklebt werden.

Generate Insights 


#tweetmysprint - Discussion (30 min)

Bitte die Teilnehmer vor die Wand zu treten und gib jedem einen Stift und einen Block mit anders farbigen Post-its (als die Hashtag-Post-its).

Sie sollen jetzt zu den Hashtags twittern, d.h. sie können jederzeit einen Tweet dazu verfassen und ankleben oder einen bestehenden Tweet retweeten oder favorisieren. Alle Teilnehmer dürfen gleichzeitig twittern.

Lege zu jedem Hashtag eine Spalte für Retweet und Star an (Vorbereiten). Die Teilnehmer machen in dieser Spalte einen Strich, wenn sie die entsprechende Aktion ausführen möchten.

Erkläre den Teilnehmern, dass sie sich auf die Hashtags konzentrieren sollen, wo sie das meiste Potential sehen, weil nachher zu dem beliebtesten Hashtag (Anzahl Tweets, Retweets und Stars) Action Steps identifiziert werden sollen.




Decide what to do


In der Diskussion zu 1 bis 2 Themen Action Steps erarbeiten (je 5 bis 10 min)

Deine Aufgabe ist es in dieser Phase, Gesprächsfäden zusammen zu halten und Ideen, die genannt wurden, wieder aufzugreifen, um zu gewährleisten, dass keine Ideen verloren gehen.

Wenn sich die Zeit dem Ende zuneigt, frage das Team, ob sie sich einen Action Step vorstellen können, um sich in Bezug auf Thema XY zu verbessern. Falls bereits Ideen für Action Steps genannt wurden, wiederhole diese nochmal und frage, ob das ein geeigneter Action Step wäre und wenn nicht, wie man aus dieser Idee einen geeigneten Action Step definieren könnte.

Close the Retro


ROTI (5 min)
Beschreibung siehe hier

Erfahrungen


Durchführung


Das Team hat die Twitter-Threads erzeugt und im Gegensatz zum ersten Mal, als ich diese Methode angewandt habe (siehe hier), haben sich diesmal Diskussionen ergeben und die Teilnehmer haben Bezug auf vorherige Tweets genommen. Die Methode wurde nicht hochdynamisch durchgeführt, aber im Fluss.

Als Ruhe einkehrte und keine neuen Aktionen durchgeführt wurden (nach ca. 10 min), habe ich die Zeit von 20 übrigen Minuten auf 5 Minuten reduziert und angesagt, dass die Teilnehmer nochmal überlegen sollen, ob ihnen noch etwas einfällt oder sie noch einen Tweet favorisieren oder teilen möchten, ansonsten würden wir in die nächste Phase übergehen.

Das hat meiner Beobachtung nach zu erhöhter Konzentration geführt und es kamen weitere Beiträge dazu, sodass ich die übrige Zeit zweimal wieder um 5 Minuten verlängert habe.

Insgesamt haben wir so für die #tweetmysprint - Discussion ca. 25 min gebraucht. Geplant waren 30 min.

Feedback


Die Teilnehmer fanden #tweetmysprint grundsätzlich interessant und lagen bei der ROTI Wertung der gesamten Retro im Durchschnitt bei 3 (Break Even).

Ein Teilnehmer meinte, es sei problematisch, wenn jeder einzelne am Anfang Themen vorgibt, anstatt dass man diese gemeinsam findet, wie bei Methoden, die Clustering nutzen.

Ein anderer Teilnehmer fand es gut, dass der Diskussionsverlauf visualisiert wurde und so keine Argumente verloren gingen.

Einige Teilnehmer waren der Meinung, dass man in der freien Diskussion schneller zu Ergebnissen gekommen wäre.

Die meisten waren der Meinung, dass diese Methode aber fokussierter wird, wenn sie gelernt ist.

Erkenntnisse


Wenn man eine so stark unbekannte Methode bei einem Team anwendet, das große Routine in anderen Methoden hat, macht eine Agenda Sinn, um die Erwartung an den Ablauf der Retro zu Beginn zu klären.

Das Feedback vom ersten Mal #tweetmysprint, die Teilnehmer nach vorne zu bitten und ohne Reihenfolge zu twittern, war sehr wertvoll und hat zu einer flüssigeren Methode geführt.

Die spontane Idee, die Zeit für die #tweetmysprint - Discussion zu verkürzen war sinnvoll, weil sie die Teilnehmer stärker fokussiert hat.

Es war sehr einfach, die Action Steps zu erarbeiten, weil schon viele Vorschläge in den Threads genannt wurden, die das Team dann konkret vertiefen konnte.

Zum Ende der #tweetmysprint - Discussion habe ich nochmal gefragt, ob jemand was retweeten oder favorisieren möchte, das hat zu deutlicheren Ergebnissen des beliebtesten Hashtags geführt.

Da das Team sich auf Twitterdiskussion eingelassen hat, war die Anzahl Tweets, Retweets und Stars repräsentativ für das wichtigste Thema.

Einstündige Retros sind echt schwierig zu moderieren, weil man einerseits stark auf die Zeit achten muss, andererseits den Teilnehmern auch in den jeweiligen Phasen genug Zeit lassen muss, damit es nicht oberflächlich bleibt.

In einer zweistündigen oder längeren Retro würde ich das Feedback aufgreifen, die Hashtag-Themen zunächst mit einer Methode, die mit Clustering abschließt, zu erarbeiten. In einer einstündigen Retro finde ich es sinnvoll, wenn die Phasen Gather Data und Generate Insights ohne weitere Setup Zeit ineinander übergehen. Dazu ist das Format #tweetmysprint - Intro and Discussion gut geeignet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen